Katharina Domschke

Katharina Domschke

Frau Univ.-Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke, M.A. (USA) ist seit 2016 Lehrstuhlinhaberin für

Psychiatrie und Psychotherapie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Ärztliche

Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg i.Br.

sowie ebenfalls seit 2016 Adjunct Professor an der Medizinischen Universität Wien. Zuvor war

sie an den Universitäten in Bonn und Münster, zuletzt als W2-Professorin und stellv.

Klinikdirektorin an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,

Universitätsklinikum Würzburg, tätig. Ihre klinischen wie wissenschaftlichen Schwerpunkte

liegen auf Depressionen, Angsterkrankungen, Stress-assoziierten Erkrankungen und

Zwangsstörungen und deren genetischen/epigenetischen Grundlagen. Frau Prof. Domschke hat

dazu über 500 Original- und Übersichtsarbeiten sowie 26 Buchkapitel veröffentlicht. Sie ist

Mitherausgeberin der Zeitschrift „Der Nervenarzt“ und Mitglied in mehreren internationalen

Editorial Boards. Sie erhielt mehrere Forschungspreise, u.a. den Research Award der World

Federation of the Societies of Biological Psychiatry (WFSBP), den Fellowship Award des

European College of Neuropsychopharmacology (ECNP), Forschungspreise der Deutschen

Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)

und der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP) sowie den Ingrid-zu-Solms

Forschungspreis. Seit 2017 ist sie Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaft

Leopoldina. Im Februar 2025 erschien ihr Buch „Das Alphabet der Angst – 200 Fakten rund um

unsere wichtigste Emotion“ im Herder Verlag.


Foto: Britt Schilling

Bücher von Katharina Domschke

Katharina Domschke | Peter Zwanzger Das Alphabet der Angst
Keine Angst vor der AngstAngst – ein Gefühl, das jeder kennt. Sie kann uns faszinieren und einschüchtern zugleich. Ihre Funktion ist überlebenswichtig, denn sie warnt uns vor Gefahren. Trotzdem empfinden wir sie meist als unangenehm. Deshalb wird sie oft verdrängt oder kaum thematisiert – vor allem dann, wenn sie krankhaft wird. Und das, obwohl Angsterkrankungen zu den häufigsten psychischen Störungen überhaupt zählen.In diesem Buch zeigen Prof. Katharina Domschke und Prof. Peter Zwanzger – beide international renommierte Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Angst – wie vielfältig dieses Gefühl ist. Sie führen durch ein breites Spektrum: von normalen Ängsten bis hin zu klinisch relevanten Störungen. Dabei beleuchten sie sowohl hilfreiche als auch belastende Formen der Angst – anschaulich, wissenschaftlich fundiert und zugleich unterhaltsam.Das Themenspektrum reicht von medizinischen Aspekten bis hin zu kulturellen Phänomenen. Die Autorinnen und Autoren nehmen Bezug auf Literatur, Kunst und Musik, erklären Begriffe von Angstlust bis Zähneklappern – und geben Einblicke in Phänomene wie Gottesfurcht, Panikstörung, Angstblüte oder Waldbaden.Ein fundiertes und zugleich zugängliches Buch über ein allgegenwärtiges Gefühl – informativ für Betroffene, spannend für Interessierte und wertvoll für alle, die sich wissenschaftlich oder kulturell mit Angst beschäftigen.

24,00 €*